MBR-Newsletter

Inhalt dieser Ausgabe:

  • Ergebnisse unserer Umfrage zur Energiegewinnung im Wohnpark
  • Wallboxen in der Garage
  • Da capo für unsere Rad-Abholaktion!
  • Erhebung zur Energiegewinnung im Wohnpark Alterlaa
  • Erhebung zum Heizsystem im Wohnpark Alterlaa
  • Wärme im Wohnpark
  • Mehr Bänke für Alterlaa
  • Sicherheitsführung am 24. September
  • Anmeldung zur Hauptversammlung 2022
  • Ein Heisl für alle!

Ergebnisse unserer Umfrage zur Energiegewinnung im Wohnpark

Vielen herzlichen Dank für die rege Teilnahme an der Umfrage zum Thema Wärme/Energie im Wohnpark, es waren genau 412 Personen!

Das Positive zuerst: Ein hoher Anteil ist mit der derzeitigen Wärmeversorgung zufrieden, einige loben sogar ausdrücklich den Technischen Dienst / die Hausverwaltung!

Die Unzufriedenen kann man grob in zwei Lager aufteilen:

Die einen, die zuviel Wärme in ihre Wohnung geliefert bekommen, die es trotz abgedrehter Heizköper als zu warm empfinden, in Teilen der Wohnung oder der ganzen Wohnung. Da erfolgt die Regulierung der Raumtemperatur durch zeitweiliges Öffnen der Fenster. Viele stört die hohe Temperatur in den Allgemeinbereichen, wie Gänge, Kellerräume etc..

Die anderen, die aufzeigen an welchen Stellen Wärme ihre Wohnung verlässt. Das sind meistens undichte Fenster bzw. Balkontüren und deren Rahmen, es gibt auch Klagen über kalte Fensterflächen. Auch kalte Außenwände am Blockende oder zu Stiegenhausschleusen werden genannt.

Manche zeigen echte Mängel auf, wie z.B. nicht funktionierende Thermostatventile, die es nicht ermöglichen, eine behagliche Temperatur einzustellen, weil offenbar das über 40 Jahre alte Ventil seine aktive Lebenszeit schon überschritten hat. In diesem Fall lohnt sich der Gang zur Hausbetreuung in Form eines ausgefüllten Mängelzettels oder eine Meldung über HAVIS . Oft kann hier rasch Abhilfe geschaffen werden.

Wir danken nochmals den teilnehmenden Mieter/innen, viele von ihnen wünschen sich eine Kontaktnahme durch den Mieterbeirat. Diesem Wunsch würden wir gerne nachkommen, der effizientere Weg erscheint uns jedoch eine Informationsveranstaltung abzuhalten. Die entsprechende Einladung wird Ihnen zeitgerecht zugestellt werden.

Du hast bereits abgestimmt!

Wallboxen in der Garage

Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Errichtung von Wallboxen. Die Vorgangsweise ist folgende:

Der/die Stellplatzmieter/in schließt mit der Hausverwaltung eine Vereinbarung zur Errichtung einer Wallbox ab (Genehmigung der Hausverwaltung). Derzeit sind nur begrenzte Bereiche für die Installation von Wallboxen vorgesehen, ausschließlich im unteren Garagengeschoß und nur im Umkreis der jeweiligen Trafostation des Blocks.

Hat man das Glück, einen Stellplatz in einem der Bereiche zu mieten, wendet man sich an die Wienenergie: und beantragt die Installation einer Wallbox. Hier gilt es Nerven zu bewahren, man kommt nur selten an die richtige Stelle, die über die Vereinbarung mit der Hausverwaltung Bescheid weiß, also dranbleiben!

Hat man auch diese Hürde geschafft und mit der Wienenergie einen Mietvertrag abgeschlossen, so bezahlt man den Erstanschluss und bekommt eine Wallbox 11 kW montiert, die man ab sofort nutzen kann.

Zu den Kosten: der Erstanschluss kommt je nach Entfernung zur Trafostation zwischen
€ 1.500,- und 2.000,- , die monatliche Miete beläuft sich derzeit auf € 59,-. Flattax – Sie können Strom beziehen, soviel Sie wollen.

Für die Erschließung weiterer Bereiche der Garagen ist die Hausverwaltung bereits in Kontakt mit Wienenergie. Auch hier muss Geduld an den Tag gelegt werden, Wienenergie ist auch gegenüber der Hausverwaltung ein schwieriger Partner.

Der Mieterbeirat wird sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.

Du hast bereits abgestimmt!

Da capo für unsere Rad-Abholaktion!

Unsere letztjährige Aktion war so erfolgreich, das muss wiederholt werden!
Rund 100 Räder wurden im Frühjahr 2022 von euch gespendet. Vielen Dank dafür!

Die Arbeitsgruppe “Radfahren im Wohnpark” bietet wieder an innerhalb des Wohnparks alte Fahrräder abzuholen. Diese werden gesammelt und von der Lenkerbande oder Jugend am Werk abgeholt. So werden Kellerräume leer und die Räder bekommen ein zweites Leben geschenkt.

Interesse? – melde dich hier

Die Aktion startet im April und wird ca. ein Monat lang dauern.

Ansprechpersonen sind die Mitglieder der AG Radfahren im Wohnpark:
Michaela Horvath, Eva Lindquist, Paul Sack, Vanessa Sack und Monika Reisinger

Du hast bereits abgestimmt!

Erhebung zum Heizsystem im Wohnpark Alterlaa

Die Wärmeerzeugung im Wohnpark soll in nächster Zeit auf nachhaltige Beine gestellt werden. Die Arbeitsgruppe Energie/Wärme des Mieterbeirats ist mit dem Vorstand der AEAG und externen Stellen daran, ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten. Dabei gilt es, unnötige Wärmeverluste zu vermeiden und neue, nachhaltige Wärmequellen zu erschließen. Dazu benötigen wir unter anderem auch die Mithilfe von möglichst vielen Mitbewohner:innen.

Mit den folgenden Fragen wollen wir herausfinden, wie es um die thermische Qualität unseres Heizsystems steht. Wie gut funktioniert die Heizung im Wohnpark?

Hier geht es zur Online Umfrage. Die Teilnahme ist bis zum 05. März 2023 möglich.

Wir bitten Sie zahlreich daran teilzunehmen, damit wir uns ein klares Bild von unserer Heizsituation machen können. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden.

Ihre MBR-Arbeitsgruppe Energie/Wärme

Du hast bereits abgestimmt!

Wärme im Wohnpark

Die im Wohnpark verbrauchte Wärme war im Vergleich zu in Wien üblichen Zentralheizungsanlagen, sowie auch der Fernwärme, bisher sehr günstig!

Abrechnung

Aus der Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2021 kann entnommen werden, dass uns Mieter:innen pro m² und Jahr ca. € 8,20 für Heizung und Warmwasser verrechnet wurden.

Hohes Heizkosten-Akonto in der Vorschreibung 01/2023

Die Akontobeträge für Heizung und Warmwasser für das Jahr 2023 ergeben dagegen schon € 20,34 pro m² und Jahr, also mehr als das Doppelte für das kommende Jahr. 

Akontobeträge werden vorläufig für die Betriebs- und Heizkosten bezahlt und werden mit der Abrechnung jeweils im Juli mit den tatsächlichen Kosten gegengerechnet. Dabei ergibt sich eine Gutschrift oder Nachzahlung (sollte das bezahlte Akonto die tatsächlichen Kosten nicht decken). 

Das Akonto wird von der AEAG möglichst so festgelegt, dass eine Deckung der Kosten besteht und keine Nachzahlungen mit der Abrechnung nötig werden. Dies ist eine Schätzung, da bei einigen Posten, wie in diesem Fall der Heizung, die Kosten noch nicht feststehen.

Ausblick

Die AEAG hat bereits Schritte gesetzt, wie mittelfristig die Heizkosten im Wohnpark in den Griff zu bekommen sind und gleichzeitig die Wärmeversorgung den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Wien / dem Staat Österreich / der EU entsprechen wird.

Die für die AEAG einfachste Lösung wäre: Gaskessel raus, Fernwärme rein und gut ist’s. Leider hat diese Lösung zwei „Pferdefüße“: Erstens stammen zwei Drittel der Fernwärme nach wie vor aus fossilen Brennstoffen (Gas und neuerdings auch wieder Öl), und zweitens würde das die Wärmekosten für die Mieter:innen erheblich verteuern, weit über die jetzt verrechneten Akontozahlungen für 2023.

Die AEAG hat sich entschlossen, den zukunftsträchtigeren Weg zu wählen: Es wurde kürzlich ein führendes Planungsunternehmen beauftragt um herauszufinden wie der nachhaltigste Weg aus Gas für den Wohnpark realisiert werden kann und was das alles kosten würde. Dabei wurden keine Denkverbote erlassen! Die Arbeitsgruppe Wärme/Energie bringt sich in diesen Findungsprozess aktiv mit ein.

Umfrage
Der erste Schritt auf diesem langen Weg wird die Erfassung der benötigten Wärmemenge sein, sowie mögliche Einsparpotentiale zu identifizieren, die in den Wohnungen zu keinem Komfortverlust führen.
Aus diesem Grund startet der Mieterbeirat demnächst eine Umfrage unter den Mieter:innen, um  herauszufinden, in welchen Wohnungen sich möglicherweise thermische Schwachstellen befinden, bzw. sogar eine Überversorgung mit Wärme zu verzeichnen ist.

Die Veröffentlichung der Umfrage erfolgt auf unserer Website, in der MBR Facebookgruppe, via Newsletter, in der WAZ. In Papierform wird sie in der Kaufpark-Info erhältlich sein.



Du hast bereits abgestimmt!

Mehr Bänke für Alterlaa

Wusstet ihr, dass in Alterlaa um die 40 Bankerl stehen? Davon stehen die meisten zwischen B- und C-Block. Um das zu ändern hat sich die Arbeitsgruppe Generationen gemeinsam mit der Hausverwaltung drei neue Plätze ausgesucht, auf denen neue Bänke errichtet werden.

Platzerl 1: Das “Abhol-Bankerl”

Die Bank bei der C-Block Garagenausfahrt ist bei vielen sehr beliebt und eignet sich perfekt als Abholplatz. Unser größter Wunsch war es also so eine Bank auch für die A-Block Garagenausfahrt zu haben. Hier kann man auf eine Abholung von Partner, Eltern, Freunden, Taxi,… warten, und sich gemütlich auf dieser Bank niederlassen. Gerade für die ältere Generation, die teilweise schon den Rollator nutzt, ist ein stufenloser Zugang zur Bank und zum abholenden Auto wichtig. Bei so einem schönen Bankerl kann das Auto ruhig noch auf sich warten lassen.

Platzerl 2: Das “Ausruh-Bankerl”

Gerade wurde man noch beim “Abhol-Bankerl” wieder abgesetzt geht es schon zurück nach Hause. Um sich noch ein bisserl Bewegung zu gönnen, gehen wir brav die Stiegen rauf. Doch oben angelangt geht einem schon die Puste aus. Glücklicherweise steht einem sofort das “Ausruh-Bankerl” zur Verfügung, gerade zur richtigen Zeit! Nach einer kleinen Pause kann man sich dann überlegen doch noch einen Abstecher in den Kaufpark zu machen..

Platzerl 3: Das „Erhol-dich-vom-Alltag-und-tanke-neue-Energie“-Bankerl.

Ein wunderschönes, naturverbundenes Plätzchen ist für unser „Erhol-dich-vom-Alltag-und-tanke-neue-Energie“-Bankerl reserviert. Gerade für eine kurze Rast bei schönen Spaziergängen eignet sich diese Bank als Platz zum Plaudern oder um die Sonne im Schatten zu genießen, sowie als “Energie-Pauserl” wenn man am Weg zur Hundezone mit seinem geliebten Vierbeiner ist.

Wenn dir das perfekte Platzerl für eine Bank kaum noch aus dem Kopf geht, wenn deine Füße immer bei der gleichen Stelle schlapp machen, wenn dir noch viele weitere Bänke fehlen, dann melde dich bei uns! Am besten mach ein Foto von dem Platzerl und schreib uns eine Mail: oder setze dich direkt mit Vanessa und Monika auf Instagram @mieterbeirat.alterlaa in Kontakt!

Du hast bereits abgestimmt!

Sicherheitsführung am 24. September

für Wohnpark-Bewohner:innen

Geplante Themen:
Brandschutz (Brandmelder), Versorgung bei Stromstörungen, Defibrillatoren Standorte, Tüerschließsystem, Fluchtstiegen, Notruf, …
Besucht werden: Die Bäder, die Garage, die zentrale Leitstelle und der Kaufpark

Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Kaufpark vor der Bühne

Anmeldungen über unser Kontaktformular, oder in der Kaufpark-Info (Persönlich oder unter: 01 667 54 80)

Du hast bereits abgestimmt!

Anmeldung zur Hauptversammlung 2022

Die Mieter*innen des Wohnparks sind bekanntlich auch Aktionär*innen der AEAG und können daher an der 47. ordentliche Hauptversammlung teilnehmen.
Sie findet am 31. August um 18:30 Uhr in der Tennishalle beim C-Block statt.

Aufsichtsrat und Vorstand werden gemäß den Rechtsvorschriften berichten.
Haben Sie Fragen an die GESIBA/AEAG?
Diese können Sie im Rahmen der Hauptversammlung an die Direktoren richten. Nutzen Sie diese Möglichkeit um direkt Antworten zu erhalten.

Notwendig dazu ist der rechtzeitige Bezug einer Eintrittskarte über die Kaufpark-Info bis spätestens Montag, 29. August, 18.00 Uhr.

Bei der Anmeldung erhält man auf Wunsch den Geschäftsbericht und die Tagesordnung. Die Eintrittskarte wird einen Tag vor der Hauptversammlung in den jeweiligen Postkasten geworfen.

Einlass für die Hauptversammlung ist am Mittwoch ab 18:00 Uhr in der Tennishalle beim C-Block.

Du hast bereits abgestimmt!

Ein Heisl für alle!

Am Robinsonspielplatz (Spielplatz zwischen A- und B-Block) gab es bis vor kurzem keine Toilette. Große und kleine Menschen sind daher meist in die Büsche gegangen, genau da wo auch begeistert fangen und verstecken gespielt wird. In den letzten Monaten haben sich viele Mieter:innen mit dieser Problematik an den Mieterbeirat gewandt und sich eine Toilette an Ort und Stelle gewünscht. Seit Mitte Juni ist es so weit: Das öKlo – eine Trockentoilette – ist bei uns am Robinsonspielplatz eingezogen.

Was ist ein öKlo?

öKlos sind Trockentoiletten, was bedeutet sie funktionieren ohne Wasser. Außerdem benötigt man weder Strom noch Chemikalien und sie sind völlig autark. Der Kamineffekt sorgt bei dieser nachhaltigen Lösung für ausreichend Belüftung. Stuhl und Urin werden in 2×60 L Fässern gesammelt und durch ein integriertes Sieb getrennt. Sägespäne, die nach der Benutzung aufgestreut werden, sorgen für angenehme Gerüche.

Wie benutzt man das öKlo?

Wie man das öKlo verwendet, beschreibt am besten das Bild, das auch im Klo selbst nachzulesen ist:

Wie funktioniert ein öKlo? – Antworten findet man auch auf https://oeklo.at/produkt/oeklo-klassik

Aber das Allerwichtigste ist: Haltet es sauber, hinterlasst es so wie ihr es auch vorfinden wollt (oder noch schöner) und bitte gebt alle gut auf das öKlo acht, damit es uns noch lange erhalten bleibt.

Du hast bereits abgestimmt!