habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn der Lift stecken bleibt? Oder wohin ihr euch wenden könnt, wenn ihr euch verlaufen habt? Oder wie Müll richtig entsorgt wird? Dann seid ihr bei unserer Kinderführung durch den Wohnpark Alterlaa genau richtig!
Für wen? Kinder von 6 bis 10 Jahren
Begleitung: Maximal eine Begleitperson pro Kind (eine Begleitperson kann bis zu fünf Kinder mitnehmen)
Wann? Samstag, 22. November um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Kaufpark Mall vor der Bühne A4/01 Ost
Was erwartet euch? Wir zeigen euch den Wohnpark aus einer neuen Perspektive und besprechen wichtige Themen:
Mülltrennung & Müllentsorgung – Wo gehört was hin?
Sicherheit im Wohnpark – Was tun, wenn Eltern Hilfe brauchen?
Notfälle im Hallenbad – Wen rufen wir zur Hilfe?
Lift steckt fest! – Keine Panik, so geht’s richtig!
Oh nein, verlaufen! – Hier bekommst du Hilfe
Unsere Bewacher – Deine Helfer im Wohnpark!
Feueralarm – Was tun, wenn es brennt?
Großes Finale: Ihr dürft einen richtigen Feuerlöscher ausprobieren! Wir freuen uns auf euch!
Im Oktober fand im Wohnpark Alterlaa die feierliche Schlüsselübergabe des neu sanierten Indoorspielplatzes auf C1 statt. Ing. Peter Pausackl und Stefanie Meduna überreichten symbolisch den Schlüssel an die Kinder – und die Begeisterung war riesig!
Die kleinen Besucherinnen und Besucher stürmten sofort los, um die neue Kletterwand zu erproben. Auch die Spielplatzbetreuerinnen Lisi Schön-Spruzina und Maria Strenn vom KJC sowie MBR-Vertreterin Vanessa Sack freuten sich über die gelungene Renovierung. Ein großes Dankeschön gilt dem Team der Hausverwaltung, die die Wünsche der Kinder ernst genommen und viele ihrer Ideen umgesetzt hat.
Ebenso gebührt ein herzliches Dankeschön den engagierten Spielplatzbetreuerinnen, die sich mit viel Herzblut eingebracht, geplant und unermüdlich für die Umsetzung eingesetzt haben. Die Indoorspielplätze sind Einrichtungen der AEAG und werden ehrenamtlich von den Betreuerinnen begleitet – ihr Einsatz trägt maßgeblich dazu bei, dass die Kinder im Wohnpark einen sicheren und fröhlichen Ort zum Spielen haben.
Die Freude der Kinder war kaum zu bremsen – Herr Pausackl und Frau Meduna wurden regelrecht mit neuen Vorschlägen für weitere Spielgeräte überhäuft. Besonders beliebt sind die neue Schaukel und das Geländer, das sich hervorragend als Versteck eignet. Auch dass die beliebte Höhle erhalten bleiben konnte, wurde begeistert gefeiert.
Ein rundum gelungenes Projekt im Wohnpark Alterlaa – schön zu sehen, wie gemeinschaftliche Ideen verwirklicht werden und wie sehr Kinder und Familien davon profitieren. Jetzt liegt es auch an uns Bewohner:innen, diesen schönen Spielplatz pfleglich zu behandeln, damit er noch lange Freude bereitet. Eine echte Lebensbereicherung für alle großen und kleinen Bewohnerinnen und Bewohner!
Am Foto: Viele glückliche Kinder, Ing. Peter Pausackl (Betriebsleiter), Stefanie Meduna (Leitung Hausverwaltung), Lisi Schön-Spruzina und Maria Strenn (Indoorspielplatz-Betreuerinnen), Vanessa Sack (Mieterbeirat)
Damit unsere kleinen Geister, Hexen und Monster gezielt an den richtigen Türen klingeln können, wird auch in diesem Jahr wieder eine Liste für Kinder erstellt.
Besonders freuen wir uns über das Interesse älterer Nachbarinnen und Nachbarn, die gerne Naschereien verteilen möchten. Viele wussten in den letzten Jahren gar nichts von der Liste – das möchten wir diesmal ändern.
👉Wer möchte, dass bei ihm oder ihr angeläutet wird, kann sich auf folgenden Wegen anmelden. Per E-mail an:
Oder analog: Ein Formular liegt im Kundenzentrum auf (Kaufpark)
Danke an den Kinder- & Jugendclub (Lisi Schön-Spruzina und viele andere die sich ehrenamtlich engagieren und diese Liste verwalten).
Gemeinsam schaffen wir so ein schönes, sicheres und fröhliches Halloween für alle Generationen im Wohnpark.
Vielen Dank fürs Mitmachen – und viel Vorfreude auf einen schaurig-schönen Abend! 🎃🍬
Im Frühjahr 2026 wird wieder der Mieterbeirat gewählt. Das ist die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und die Zukunft unseres Wohnparks mitzugestalten.
Der Mieterbeirat – das sind engagierte Bewohnerinnen und Bewohner wie Sie, die ihre Zeit freiwillig und unbezahlt einbringen. Jede und jeder macht das in dem Ausmaß, wie es gerade passt – mal mehr, mal weniger. Wichtig ist: es soll Freude machen und alle bringen ihre eigenen Stärken und Ideen ein.
Was macht der Mieterbeirat?
Er ist die Brücke zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern und der Hausverwaltung. Er bringt Ideen, Anregungen und Zukunftsvisionen ein. Er schaut darauf, dass die Entscheidungen der Hausverwaltung auch die Interessen der Menschen hier im Blick haben. Er versucht, unsere Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern – dabei immer mit Sinn für Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunft.
Was macht der Mieterbeirat nicht?
Er vergibt keine Wohnungen, Keller oder Fahrradräume. Er nimmt keine Schadenmeldungen entgegen. Er ist nicht die Hausverwaltung, nicht die Hausbetreuung, nicht der Sicherheitsdienst und kein „Betriebsrat“ der Mieter:innen. Er schlichtet keine Nachbarschaftsstreitigkeiten.
Und ganz wichtig: Mieterbeiräte sind nicht rund um die Uhr erreichbar – schließlich arbeiten alle ehrenamtlich und bringen sich nur so ein, wie es in ihr Leben passt.
Und trotzdem: Wirkung zeigen
Die Erfahrung zeigt, dass die Arbeit des Mieterbeirats Gewicht hat: Viele Anliegen konnten umgesetzt werden – von kleinen Verbesserungen im Alltag bis hin zu großen Projekten. Nicht umsonst hat der Wohnpark Alt-Erlaa seit Jahren die höchsten Zufriedenheitswerte in Wien und gilt als Best-Practice-Anlage.
Vielleicht denken Sie sich: „Das klingt spannend – aber ob ich das kann?“ Die Antwort ist einfach: Ja! Alles, was es braucht, ist Interesse, Freude am Mitgestalten und Lust auf Zusammenarbeit. Der Rest wächst im Team.
Darum: Überlegen Sie schon jetzt, ob Sie bei der Wahl 2026 kandidieren möchten.
Die Wahl führt der KAEdurch, Bewerbungen deshalb bitte nicht an den Mieterbeirat schicken sondern: Dieser wird auch in den nächsten Wochen noch weiter zu dem Thema informieren.
Aufgrund des großen Interesses wurde die Versammlung kurzfristig vom WFC in die Tennishalle (neben C5/6) verlegt. Viele Fragen wurden zur geplanten Thermischen Sanierung gestellt.
Finanzierung Die Gesamtkosten werden auf ca. € 140 Millionen geschätzt. Ein großer Teil der Sanierung wird aus verschiedenen Förderschienen finanziert. Wie schon bekannt gilt für den Wohnpark Alt Erlaa das Wohnungsgemeinnützigkeits Gesetz, kurz WGG. Dieses ermöglicht, dass der Restbetrag aus den vorhandenen Rücklagen und einem Vorgriff von bis zu 20 Jahren auf die zukünftigen Einnahmen finanziert wird. Das bedeutet auch, dass aufgrund der Sanierungen die Mieten nicht steigen. Die Dekarbonisierung ist notwendig – bis 2040 soll u.a. im Gebäudesektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Investition soll sich in ca. 15 bis 19 Jahren durch die Energieeinsparung amortisiert haben.
Projektablauf Planung – bereits abgeschlossen Angebotseinholung – läuft derzeit Umsetzung in vier Bereichen: • Thermische Sanierung • Tiefensonden • Haustechnik (Wärmepumpen) • Betriebsführung
Thermische Sanierung Start: voraussichtlich 2026 – in der Winterzeit wird nicht getauscht Dauer: maximal 3 Jahre für das gesamte Projekt (hat mit Vorgaben der Förderungen zu tun) Pro Wohnung: voraussichtlich 3 Tage Bauzeit Ziel: Heizenergiebedarf soll um ca. 40% sinken (von 18 MW auf 11 MW)
Maßnahmen Austausch der Fenster und Terrassen-/Loggia-Türen Wärmedämmung der Parapete im Bereich Terrassen und Logien Nachbesserung der Flankendämmung Heizkörper und Einrohrheizung bleiben bestehen
Hydraulischer Abgleich Dabei wird die Heizungsanlage so eingestellt, dass jede Wohnung genau die benötigte Menge an Wärme bekommt. Dies sorgt dafür, dass: • sich die Heizwärme gleichmäßig in allen Wohnungen verteilt • unnötige Energieverluste vermieden werden • die Anlage effizienter läuft
Neue Fenster und Türen Dreifachverglasung bietet eine hervorragende Wärmedämmung, die den Wärmeverlust im Winter minimiert und im Sommer für eine angenehmere Raumtemperatur sorgt.
Außen Aluminium braun laut Bestand, innen Holz weiß (robust und langlebig)
Die Drehfenster bleiben gleich (wäre anders bei unseren großen Fenstern auch nicht möglich) Ausnahme – Teilung, aber das widerspricht dem Ensembleschutz (MA 19)
Die bestehende Beschattung (Markisoletten) bleibt (Außenjalousien aufgrund der baulichen Situation und Windlasten auf Schwingflügelfenstern nicht möglich)
Auch die Terrassen– und Loggia-Türen werden getauscht. Standard ist eine Öffnung nach innen. Die neuen Türen erhalten eine Dreh-Kipp-Funktion. Bei nach innen öffnenden Türen können Mieter:innen auf eigene Kosten Insektenschutzgitter montieren. Nach Rücksprache mit dem MBR wird es auch die Möglichkeit geben, die Türen wie bisher nach außen öffnen zu lassen, wenn es die Raumsituation nicht anders zulässt. Die Parapet-Tiefe bleibt gleich.
Begleitende Infos für Mieter:innen Vor Beginn der Arbeiten: Informationsveranstaltung In jeder Wohnung: Ausmesstermine mit Möglichkeit für Fragen Zusätzlich: Musterwohnung zur Besichtigung und zum Testen (4. Quartal 2025)
Tiefensonden und Wärmepumpen 750 Bohrungen bis zu 150 m tief, vor allem in den Randbereichen des Parks Einsatz von ca. 70 Wärmepumpen Arbeitsweise: kaskadierendes System (schrittweise Erwärmung, dadurch effizienter) Sicherheit: redundante Auslegung – fällt eine Pumpe aus, übernehmen andere
Der Wohnpark Alterlaa ist nicht nur zum Wohnen da – er ist auch eine grüne Oase zum Entdecken.
Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 um 15:30 Uhr, laden wir herzlich zu einer Parkführung mit Johann Gangl, dem Leiter des Gärtnerteams der GESIBA, ein. Treffpunkt ist beim Sportplatz C8/Nord.
Johann Gangls Motto lautet: „Grünflächen erhöhen die Wohnqualität erheblich.“
Sie tragen zur Kühlung und Schattenbildung bei, erhöhen die Luftfeuchtigkeit, produzieren Sauerstoff und fördern die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Vögel, Insekten und andere Lebewesen finden hier einen wertvollen Lebensraum – und wir Menschen genießen das Zwitschern, das Rascheln und die lebendige Atmosphäre.
Thema der Führung:
Neben allgemeinen Einblicken in die Garten- und Parkgestaltung liegt diesmal ein besonderer Schwerpunkt auf den essbaren Schätzen des Parks – von Beeren über Nüsse bis hin zu anderen botanischen Kostbarkeiten. Dabei erfahren Sie, welche Pflanzen nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch kulinarischen Wert haben.
Anmeldung unter:
Kommen Sie mit, entdecken Sie den Harry-Glück-Park mit neuen Augen und lassen Sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren!
Hurra – das Kinderfest steht vor der Tür! Am Samstag, 6. September 2025, verwandelt sich der Harry-Glück-Park wieder in ein buntes Paradies für Kinder, Familien und alle, die gerne feiern.
Seit vielen Jahren ist dieses Fest eine liebgewonnene Tradition im Wohnpark und auch heuer wird es wieder gemeinsam mit dem Kirtag der Wohnparkkirche gefeiert.
Organisiert wird das Fest vom KAE/Kultur- und Sportverband Alterlaa ( mit über 30 Mitgliedsvereinen) in Zusammenarbeit mit der AEAG.
Ehrenamt macht’s möglich:
Ein herzliches Danke an unsere Vereine! Nicht nur im Mieterbeirat, sondern auch in den vielen Vereinen investieren Ehrenamtliche ihre Zeit, Kreativität und Energie, um das Fest vorzubereiten und durchzuführen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, damit das Kinderfest Jahr für Jahr stattfinden kann.
Die Vereinsräume im Wohnpark stehen mietfrei zur Verfügung – finanziert von der Allgemeinheit – und werden so zu lebendigen Orten der Begegnung. Beim Kinderfest präsentieren sich viele dieser Vereine mit spannenden Mitmach-Stationen, Vorführungen und Aktionen. Sie laden Kinder und Erwachsene dazu ein, Neues auszuprobieren und vielleicht sogar ein neues Hobby für sich zu entdecken. Somit ist das Kinderfest gleichzeitig auch ein Danke der Vereine an die Mieter:innen des Wohnparks! Anders ist es bei der Wohnparkkirche. Die ist zwar ebenfalls ein Verein, zahlt aber Miete. Die Einnahmen des Kirtags tragen dazu bei.
Last but not least, ein herzliches Dankeschön an die Hausverwaltung und Hausbetreuung. Seit letztem Jahr ist die AEAG auch mit einer eigenen Station dabei.
Alle Attraktionen sind kostenlos!
Nur zwei kleine Ausnahmen gibt es: • den Flohmarkt des KJC • die Gastrostände beim Kirtag
Damit bleibt das Kinderfest für alle Familien ein Tag voller Freude – ohne Eintritt, ohne Hürden, dafür mit viel Herzblut und Gemeinschaft.
Kinderfest – Programm (15:00 bis 18:00 Uhr)
Kindersegensfeier um 14:30 Uhr vor der Kirche
Praterzugfahrt: Von Block A über Block C bis zu den Ballspielplätzen am Liesingbach und retour.
Mitmach-Stationen & Vereine: Jiu-Jitsu, Keramik, Kreativclub, Tischtennis, Spieleclub, Sportschützen, Pfadfinder, KJC, Rugby und viele mehr.
Jugendzentrum, Bücherei, VHS, Jungschar, Jumus, Mieterbeirat und AEAG laden zum Mitmachen, Basteln und Staunen ein.
Kirtag – für die Erwachsenen (14:00 bis 22:00 Uhr)
Fassbier & Blasmusik
Kaffee & Kuchen
Grillspeisen
’s Standl mit Sekt, Wein & mehr
Sonntag, 7. September 2025 | 11:00 – 14:00 Uhr Frühschoppen
Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung der Hausverwaltung!
Nachdem wir trotz intensiver Bemühungen keinen manuellen Rollstuhl für Notfälle organisieren konnten, hat uns die Hausverwaltung kurzerhand einen gesponsert. Dafür möchten wir uns im Namen der vielen Mieterinnen und Mieter, denen wir mit diesem Angebot helfen können, ganz herzlich bedanken.
Wie notwendig dieses Projekt ist, hat sich gleich nach der Lieferung gezeigt: Schon kurz darauf wurde der Rollstuhl zum ersten Mal dringend gebraucht. Gabriele, die ihn sich als Erste ausgeborgt hat, erzählt:
„Ich möchte mich ganz herzlich beim Mieterbeirat bedanken. Nachdem ich mir beim Sport das Bein gebrochen habe und es nun für mehrere Wochen nicht belasten darf, konnte ich kurzfristig und völlig unkompliziert einen Rollstuhl ausborgen. Das ist wirklich eine enorme Erleichterung für mich. Ganz besonders schätze ich auch, dass die Hausverwaltung einen Rollstuhl genau für solche Notfälle zur Verfügung gestellt hat. So kann ich in den nächsten sechs Wochen die Wohnung verlassen, die frische Luft genießen und bleibe mobil. Dieses Angebot ist ein wirklich tolles Projekt des Mieterbeirats. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung!“ – Gabriele
Der Rollstuhl steht ab sofort allen Wohnpark-Bewohner:innen zur Verfügung, die vorübergehend einen benötigen.
Weiterhin vorhanden: ein E-Rollstuhl, ein Rollator und Krücken.
Im letzten Quartal 2025 ist die zweite Projektphase zur E-Mobilität im Wohnpark Alterlaa abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt können auf allen Privatparkplätzen in der Garage Ebene U1 E-Ladestationen (Wallboxen) von Wien Energie installiert werden. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gesetzt.
Wichtige Bedingungen 1. Installationsort: E-Ladestationen sind ausschließlich auf der Garagenebene U1 möglich.
2. Kosten: Alle Herstellungskosten trägt der Mieter/die Mieterin; die AEAG ist schad- und klaglos zu halten.
3. Zulässigkeit: Die Bewilligung gilt nur für den eigenen angemieteten Garagenplatz.
4. Rechtliche Verantwortung: Mit der Zustimmung der Hausverwaltung gelten Mieter:innen als Bauherr:innen und sind für die Einhaltung technische Vorschriften sowie behördliche Einreichungen verantwortlich.
5. Rückbaupflicht: Bei Mietende ist die Anlage (inkl. Verrohrung/Verkabelung) durch ein konzessioniertes Elektroinstallationsunternehmen zu entfernen und der ursprüngliche Zustand herzustellen. Ein Rückbau entfällt, wenn die Station weiter benötigt wird; eine Ablöse durch die Hausverwaltung erfolgt nicht.
6. Keine Beeinträchtigung: Benachbarte Parkplätze dürfen weder durch Montage noch Nutzung eingeschränkt oder beschädigt werden.
7. Betriebssicherheit: Der Mieter/die Mieterin muss Stolpergefahren durch Kabel vermeiden und haftet dafür allein.
8. Besondere Genehmigung: Für Fahrzeuge ohne Lithium-Ionen-Akku bzw. bei Gasentwicklung ist zusätzlich eine Genehmigung der Behörden (MA36/MA37) nötig.
9. Haftung: AEAG haftet nicht für Schäden durch Dritte oder unbefugte Nutzung (z. B. Stromdiebstahl).
10. Installation: Nur Wien Energie bzw. deren Vertragspartner dürfen montieren.
11. Stromabrechnung: Verbrauch wird individuell erfasst und direkt mit Wien Energie abgerechnet.
12. Wartung & Betrieb: Für Wartung, Reparaturen und Betriebssicherheit ist der Mieter/die Mieterin verantwortlich.
Ablauf – So kommen Sie zu Ihrer Wallbox
1. Ansuchen: Ein schriftliches Ansuchen um Genehmigung ist bei der Hausverwaltung einzubringen.
2. Zustimmung: Nach erfolgter Zustimmung wird eine Bewilligung ausgestellt, die die Voraussetzungen und Auflagen enthält. Anschließend können die weiteren Schritte direkt mit der Wien Energie GmbH abgestimmt werden.
3. Installation & Betrieb: Wien Energie kümmert sich um Planung, Einbau und Inbetriebnahme der Ladestation.
Weitere Informationen
Ein Muster des Genehmigungsschreibens, in dem die Bedingungen genau angeführt sind, erhalten Sie im Kundenzentrum im Wohnpark Alterlaa.
Im letzten Quartal 2025 wird die Musterwohnung fertiggestellt sein, in welcher der Fenstertausch beispielhaft zu besichtigen ist. Dort erhalten Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Bauzustände direkt zu vergleichen:
den aktuellen Zustand der bestehenden Fenster
den Baustatus, bei dem die Fassade im Bereich des Parapets geöffnet ist
sowie den Endzustand mit neuen Fenstern, bei dem die Dichtung hinter dem Parapet erneuert und die neuen Fenster fachgerecht eingesetzt wurden.
Die genaue Abwicklung der Besichtigungstermine wird von der Hausverwaltung organisiert und rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte beachten Sie dazu die HAVIS-Aussendungen sowie die Aushänge im AEAG-Schaukasten.
Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht von den zahlreichen Gerüchten und Spekulationen verunsichern. Alle Mieterinnen und Mieter werden rechtzeitig und umfassend über den Ablauf des Fenster- und Türentauschs informiert.
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass bei einem Projekt dieser Größenordnung nicht jeder individuelle Wunsch erfüllt werden kann. Die Umsetzung hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der technischen Machbarkeit, den geltenden Auflagen, den Förderbedingungen und selbstverständlich auch von der Finanzierbarkeit.
Das Foto ist nur ein KI generiertes Symbolbild, also keine Angst, so schauen die neuen Fenster nicht aus! 🙂
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichert diese Website Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.